FINDEN SIE IHRE
MEDIZINISCHE UNTERSTÜTZUNG

Finden Sie Ärzte, Krankenhäuser oder Apotheken!


Neuigkeiten für Ihre Gesundheit

  • Zweigapotheken und Verbünde / Austausch erleichtert / Apotheken schließen weiter / Kassen skeptisch
    am 21. Oktober 2025 um 0:46

    Um die Versorgung zu sichern, soll mit der Apothekenreform der Betrieb von Zweigapotheken vereinfacht werden. Laut Referentenentwurf sollen Zweigapotheken vor allem in abgelegenen Orten oder Ortsteilen, in denen mangels Apotheke die Arzneimittelversorgung deutlich eingeschränkt ist, eine Alternative darstellen. / Apotheken sollen mehr Beinfreiheit bekommen und künftig auf ein wirkstoffgleiches Arzneimittel austauschen dürfen, wenn das rabattierte Arzneimittel nicht verfügbar ist. / In Schleswig-Holstein gibt es derzeit 556 Apotheken. 2009 seien es noch 737 gewesen, sagt der Geschäftsführer des Apothekerverbands, Georg Zwenke. Der Rückgang habe sich beschleunigt. / Die Rx-Preisbindung interessiert die niederländischen Versender nicht, doch die sogenannte Paritätische Stelle traut sich nicht, die sogar gesetzlich vorgesehenen Strafen zu verhängen. Zu groß ist die Angst vor Schadenersatzklagen. / Die Kassen trauen den Apotheken nicht, daher soll der in der Apothekenreform vorgesehene Austausch von nicht vorrätigen Rabattarzneimitteln zunächst auf ein Jahr beschränkt sein.

  • ApoVWG: Filialleitung in Teilzeit
    am 21. Oktober 2025 um 0:46

    Mit dem Gesetz zur Weiterentwicklung der Apothekenversorgung (ApoVWG) soll auch die Möglichkeit eingeführt werden, die Apothekenleitung unter verschiedenen Approbierten aufzuteilen. Das soll Teilzeitarbeit ermöglichen.In den ursprünglichen Plänen von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) war vorgesehen, dass Filial- und Zweigapotheken gar keine eigene Leitung mehr brauchten; vielmehr sollten Inhaberin oder Inhaber das selbst übernehmen können. Dieser Passus findet sich im Entwurf von Lauterbachs Nachfolgerin...

  • Inhaberin verstorben: Angestellte plötzlich Verantwortliche
    am 21. Oktober 2025 um 0:46

    Die Central-Apotheke im Gmünder City Center ist wieder offen. Das ist alles andere als selbstverständlich, denn nach dem unerwarteten Tod der bisherigen Inhaberin, war die Apotheke mehr als einen Monat lang zwangsweise geschlossen. Doch nun hat sich eine der bisher angestellten Apothekerinnen bereiterklärt, vorübergehend in die Bresche zu springen. Nach bürokratischen Hürden, die zusammen mit der nachlassverwaltenden Kanzlei genommen werden mussten, öffnete die Apotheke vergangene Woche wieder ihre Türen.Eigentlich hätte schon Ende September wieder eröffnet werden können, nachdem die Apotheke seit dem 5. September geschlossen war. Inhaberin Birgit Obele-Rosenschon verstarb unerwartet im Alter von 58 Jahren und hinterließ unter anderem ihr Team aus 22 Angestellten. Mit der Nachlassverwaltung wurde...

  • Onko-Rezeptfälschungen: „Immer die gleiche Masche“
    am 21. Oktober 2025 um 0:46

    In den vergangenen drei Wochen sind in Berliner Apotheken vermehrt gefälschte Rezepte der Onkologie des Vivantes MVZ Klinikum Am Urban aufgetaucht. Mittlerweile sind es acht an der Zahl: „Es ist immer die gleiche Masche, gleiche Namen, andere Medikamente, aber immer onkologisch“, berichtet Geschäftsführer Dr. Axel Rösler.Mehrere Berliner Apotheken hätten in den vergangenen Wochen Rezeptfälschungen an das Vivantes-MVZ zurückgemeldet. „Mal ist es ein merkwürdiger Anrufer, mal fehlt die Dosierung, mal ist es ein Abholer, der nicht zum Rezept passte.“ Laut Rösler ist seit etwa drei Wochen immer die gleiche Ärztin...

  • Schließungswelle: „Jede Betriebsgröße betroffen“
    am 21. Oktober 2025 um 0:46

    Wer hat in den vergangenen Jahren in seiner Nähe nicht schon miterlebt, wie eine Apotheke für immer geschlossen wurde? In Schleswig-Holstein gibt es derzeit 556 Apotheken. 2009 seien es noch 737 gewesen, sagt der Geschäftsführer des Apothekerverbands, Georg Zwenke. Der Rückgang habe sich beschleunigt. „Es ist dünn geworden, aber noch funktioniert es“, schätzt der Vorsitzende Hans-Günter Lund die aktuelle Situation ein. Vom Apothekenschwund seien Städte und ländliche Räume gleichermaßen betroffen. „Quer durch den Garten und auch quer durch alle Betriebsgrößen.“ Die Folgen vor allem auf dem Land seien unter anderem längere Wege für die Patienten und eine noch höhere Belastung der Apotheker – auch mit Notdiensten....